Am 3. Oktober feiert ganz Deutschland alljährlich die Wiedervereinigung von 1990 – ein Ereignis von nationaler Bedeutung, das bis heute Emotionen, Reflexionen und Debatten hervorruft. In Saarbrücken, der Landeshauptstadt…
Mehr erfahren >
Omid ist vor zwei Jahren als Flüchtling aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. Seit ca. einem Jahr arbeitet er als Kundenbetreuer für Deutschkurse im Carl Duisberg Centrum Berlin. Im Interview erzählt er von seinen…
Mehr erfahren >
Wer heutzutage einer Gruppe deutscher Jugendlicher zuhört, versteht als älterer Mensch oftmals nur Bruchstücke eines Satzes. Seit jener Generation, die sich in den 60er-Jahren mit Wörtern wie „cool“ gegen die herrschende…
Mehr erfahren >
Trotz digitaler Konkurrenz erfreuen sich Brett-, Karten- und andere Gesellschaftsspiele in Deutschland großer Beliebtheit. Von Klassikern bis hin zu modernen Spiele-Highlights – die Auswahl an Themen und Spiele-Designs…
Mehr erfahren >
Im Oktober startet ein neuer Durchgang der Trainerzertifizierung der Carl Duisberg Centren. Im Moment finden hinter den Kulissen noch die letzten Vorbereitungen statt. Denn aus dem Konzept der bisherigen…
Mehr erfahren >
Polen hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Partner für deutsche Unternehmen etabliert. Doch um die Vorteile dieser Zusammenarbeit optimal zu nutzen, bedarf es eines Verständnisses für die kulturellen…
Mehr erfahren >
Anlässlich des deutschen Diversity-Day hat das Diversity Council der Carl Duisberg Centren unter den Mitarbeitenden Empfehlungen gesammelt, die den eigenen Horizont zu Diversity Themen erweitern können: Ob…
Mehr erfahren >
Hybride Trainings stellen Trainer*innen vor besondere Herausforderungen, bieten für die Teilnehmenden aber auch großen Mehrwert. Im Interview erläutert Katarina Lerch, Leiterin der Abteilung Interkulturelles Training bei…
Mehr erfahren >
Der Sprachunterricht ist ein individueller Prozess, der stark von der Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden abhängt. Viele Sprachschulen wechseln häufig die Lehrkräfte und weisen dadurch eine höhere Fluktuation im…
Mehr erfahren >
Haben Sie schon einmal den englischen Ausdruck „guilty pleasure“ gehört? Im Großen und Ganzen benutzt man ihn, um etwas zu beschreiben, das man mag und einem Freude bereitet, für das man sich aber schuldig fühlt, es zu…
Mehr erfahren >
Sie fühlen sich unsicher, wenn es darum geht, in einer Fremdsprache zu kommunizieren? Sie haben Angst vor Fehlern, Missverständnissen oder dem Gefühl, nicht gut genug zu sprechen? Diese Ängste sind völlig normal und…
Mehr erfahren >
Sie kennen es bestimmt: Am Anfang sind Sie hochmotiviert und voll bei der Sache. Das gilt für alles Neue, auch für das Erlernen einer Sprache. Doch je länger Sie dabei sind, desto schwieriger wird es, die Motivation…
Mehr erfahren >